Dienstag, 16. Dezember 2008

Übung 4: Planerstellung mit AUTOCAD

Die Varianten der Planerstellung von Hand oder mit AUTOCAD haben beide ihre Vor- und Nachteile, so ist man bei der Handzeichnung nicht von der Technik abhängig. Jedoch kann ein Fehler nur schwer korrigiert werden.
AUTOCAD hat den Vorteil, dass man mit vielen verschiedenen Werkzeugen arbeiten, die Bearbei-
tungen wieder rückgängig machen und den Plan wieder verändern kann. Dadurch entsteht aber auch ein Nachteil, für die Erstellung eines Plans muss man sich zu erst mit den
einzelnen Werkzeuge und Möglichkeiten des Programms vertraut machen. Dies stellt schon eine Herausforderung da, weil viele Funktionen nicht auf den Ersten Blick erkennbar sind. Die Zeichnung wird aber genauer als eine Handzeichnung, weil man mit genauen Maßen arbeiten kann. Der Zeitaufwand hängt davon ab wie gut man das Programm kennt. Die Möglichkeit den Plan mit AUTOCAD zu erstellen geht schneller, da man in Metern zeichnen kann und nicht noch umrechnen muss.
Die Handzeichnung ist besser um schnell die Gedanken auf das Papier zu bekommen und die Erstellung des Plans mit AUTOCAD ist meiner Meinung nach besser um es detaillierten darzustellen.





Montag, 24. November 2008

Übung 3: Fotocollage

In dieser Übung wurde, mit Hilfe von Photoshop, die Übung aus P+E digitalisiert. Diese Übung bestand aus zwei Collagen die meinen Heimatort einmal aus meiner subjektiven und einmal aus der objektiven Sicht zeigen soll.
Die Aufgabe bestand darin zwei Postkarten anzufertigen und eine davon dem Lehr- und Forschungsgebiet Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden per Post zukommen zu lassen. Diese musste ich mit dem Programm Photoshop erstellen, was viel Zeit kostete da man sich erst mit den einzigen Funktionen vertraut machen muss, um dann zu einem Ergebnis zu gelangen was der Aufgabenstellung entspricht.
Ich wohne in einem kleinen Dorf im Pfälzer Wald was die Auswahl eines geeigneten Hintergrunds nicht gerade leichter macht aber ich hoffe nun einen gefunden zu haben. Die einzelnen Photoshop-Tools haben mir die Bearbeitung der eingesetzten Bilder erleichtert. Durch die Einteilung in verschiedene Ebenen, bin ich hingegangen habe mir zuerst eine grobe Gliederung erstellt und meine endgültige Version, erst danach genauer bearbeitet. DIe Möglichkeit mit Hilfe von Lassowerkzeugen, Radiergummi, Wischfinger usw. war es möglich die Collagen zu erstellen.

So ist aus diesem Landschaftsbild, eine Collage mit den für mich wichtigen Merkmale meines Heimatortes entstanden.

Die objektive Sicht zeigt eine andere Perspektive meines Heimatortes. In dieser Collage sind die Dinge vereint, die Besucher in meinen Heimatort locken. Diese Hinterlassen sowohl positive als auch negatives Eindrücke, die mir nicht mehr so bewusst auffallen.

Mittwoch, 12. November 2008

Sonntag, 26. Oktober 2008

Blog einrichten!

Die erste Augabenstellung im Studienfach CAD - Grundlagen in der Stadt- und Raumplanung hat mich im ersten Moment schockiert, daraufhin sind viele Fragen entstanden, unteranderem "was ist ein Blog?", "Was sind Tags oder Blogrolls?". Zur Beantwortung dieser Fragen habe ich mich etwas durch das Internet gewüllt. Ich habe es dann einfach malbei dem ersten Bloghostingsystem versucht und war ganz froh darüber, dass es auf der Seite blogger.com zuerst eine Einführung gab. Da es für viele meiner Kommilitionen auch völliges Neuland war tauschten wir uns in der Uni über unsere Erfahrungen mit verschiedenen Systemen aus und somit haben sich auch die letzten Fragen geklärt. Als Fazit muss ich sagen, dass es nicht so komliziert war als ich es am Anfang vermutet hatte.

CAD Grundlagen in der Stadt- und Raumplanung WS08/09 Übung 1

Mein Name ist Julia Backenstraß und bin 20. Jahre alt. Ich komme aus dem kleinen, beschaulichen Dorf Erfweiler im Wasgau, mitten im Pfälzerwald. Diese Gemeinde liegt mit ihren 1245 Einwohner südwestlich von der Stadt Dahn. Ich habe in diesem Jahr mein Abitur an dem Otfried-von-Weißemburg Gymnasium Dahn gemacht. Meinen Heimatort verlasse ich demnächst und ziehe nach Kaiserslautern damit ich nicht täglich diese Strecke zur Uni mit dem Auto absolvieren muss.
Ich studiere ab diesem Wintersemester 08/09 Raumplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Raumplanung, den Studiengang den viele mit Innenarchitektur oder Weltraum in Verbindung bringen, wenn sie nachfragen was ich studiere.
Wie bin ich auf diesen Studiengang gekommen? Ich hatte in der Schule Erdkundeeistungskurs in der Oberstufe und da habe ich schon einen kleinen Einblick über diesen Studiengang bekommen. Dieses Thema hat mich interessiert, deshalb habe ich ein Praktikum in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern in der Bauabteilung absolviert. Die Mitarbeiter haben mir in Gesprächen die Bedeutung eines Flächennutzungsplans oder eines Bebauungsplans weiter erläutert. Daraufhin habe ich mich über die Möglichkeiten informiert, wo man diesen Studiengang studieren kann und war erfreut darüber, dass ich dies in Kaiserslautern machen kann.
Jetzt bin ich gespannt auf den weiteren Fortgang meines Studiums.